Aerial Yoga - Antigravity Hamburg

Aerial Yoga - Flying Yoga Hamburg Wandsbek

"Aerial Yoga: Beschwingt von Leichtigkeit, Schwerelosigkeit und Freiheit, was wir bereits im Yoga, Pilates und Tanz so mögen!"

Aerial Yoga, auch Flying Yoga genannt, wird mit einem Vertikal Tuch in der Luft praktiziert. Es wurde in den ersten Jahren der 2000 entwickelt. Michelle Dortignac eine Pionierin vereinte dabei Yoga, Pilates und Tanzübungen in dieser Yogaform.

 

Viele Menschen entdecken auf dieser Himmelsleiter erstmals ein Werkzeug, um wirklich tief zu entspannen, auch wenn es sich hier um einen sehr herausfordernden Yoga Stil handeln kann, der den Core und die Gelenke enorm stabilisiert, weil der Körper sich beständig ausbalanciert und somit auch eine Form des Functional Training darstellt.

 

Antigravity Yoga, so auch häufig genannt, erweitert durch die Beschäftigung mit dem Element Luft das Bewusstsein und führt so auch zu einer besseren Körperwahrnehmung. Dazu wird das Urvertrauen gefördert und es fällt leichter sich wirklich fallen zu lassen, in diesem Wellness-Cocon, für eine transformative Auszeit.

 

Das Tuch wird  wie eine Schaukel übungssicher, bestenfalls an einer Beton-Decke, in Ein- oder Zweipunkt-Aufhängung, befestigt. Dazu gehören 2 Rundschlingen zum Binden des Tuches, sowie sogenannte Daisy Chains zur Höhenverstellung und 2 Karabiner.  Die Höhe der Aufhängung wird durch die Raumgröße und die Größe der Praktizierenden bestimmt, hängt aber auch von der Art der Übungen ab. Es kann z.B. so auf bestimmte Programme auf Hüft- oder Kniehöhe abgestimmt werden.

 

Das Vertikal-Tuch kann Yoga AnfängerInnen und Fortgeschrittene unterstützen und macht dabei viel Spaß. Typische Yoga-Übungen werden ideal mit dem Tuch ergänzt, das z.B. die Hüften bei Vorwärts- und Rückwärtsbeugen unterstützt. Schwierige Asanas wie z.B. der Handstand werden vereinfacht. Übungen die schaden können, z.B. der Kopfstand, kann ohne das Risiko der Halsschlagader Mikroverletzungen zuzufügen und damit die Schlaganfallgefahr zu erhöhen, von Gesunden risikolos ausgeführt werden. 

 

Es kann sich in die Hängematte gelegt, gesetzt, gehängt oder unter sie gelegt werden, die dann uns bekannte Übungen wie den Krieger, die Waage, das Brett etc. unterstützt. Der Oberkörper, die Beine, das Becken oder die Arme werden gehalten. Dadurch hilft Arial Yoga die Gelenke zu stabilisieren. Auch bei den Übungen in der Luft werden der Gleichgewichts-Sinn und die Tiefenmuskulatur gefordert, wodurch z.B. die Wirbelsäule effektiv gekräftigt wird. Das Power-House, der Core oder das Uddiyana Bandha helfen uns dabei, die Kontrolle im Tuch zu halten.

 

Ein uns bekanntes Element, das der Luft, wird in Bewegung, "einen Level höher", kennen gelernt und erweitert damit das Bewusstsein.

In den Meditationen, beim Innehalten und den Abschlussentspannungen, können wir wahrlich fliegen oder schaukeln. Dieses Tuch ist eine vielseitige Inspiration und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit, Schwerelosigkeit und Freiheit, was wir bereits im Yoga, Pilates und Tanz so mögen.

Aerial Yoga -Antigravity Yoga in Farmsen

Da Aerial Yoga in einer seiner Ursprungsvarianten Yoga, Pilates und Tanzübungen vereint, passt es mehr als gut zum Adhuna Veda.

 

Da im Adhuna Veda alles unter dem leuchtenden Stern des Yoga steht, gilt das natürlich auch für dieses Floating Yoga. Somit sind die Kurse, auch Flying Yoga genannt, für AnfängerInnen und Fortgeschrittene gleichermaßen. Der Körper wird gekräftigt, flexibilisiert und neue Bewegungsmuster offenbaren sich, was somit auch den Geist fordert und am Ende in Schwerelosigkeit entspannen lässt. Es öffnen sich neue Welten, nämlich die der Luft, auf ganz anderer Ebene.  Somit entsteht ein ganzheitliches Training für Body and Mind, das neue Herausforderungen mit sich bringt, auf andere Weise anstrengend sein kann und dennoch der Seele schmeichelt, durch das Entstehen neuer Kräfte in Schwerelosigkeit.

Es ist quasi ein Transformation von der Raupe zum Schmetterling in einem Wohlfühlcocon!

 

Hier findest Du aktuelle Aerial Yogakurse im Adhuna.