Fussyoga
Fußyoga Hamburg

In einer ganzheitlichen Yogapraxis ist ganz besonders der Fuß unser ständiger Wegbegleiter. Der Fuß trägt uns, erdet uns gleichzeitig und lässt uns durchs Leben schreiten. Er macht den Menschen mobil und dennoch steht er auf seinem Fundament.
Entweder wird das Fuß Training in einer ganzheitlichen Yogastunde integriert oder isoliert geübt. Weniger Praxis ist immer besser, als keine Praxis. Es gibt es also keinen Ausweg, Zeitmangel zählt hier nicht.
Im Fuß Yoga liegt der Schwerpunkt auf den Füßen. Unsere Basis wird optimal ausgerichtet, um unser Körpergewicht optimal auf die Gelenke zu verteilen, eine der Gesundheit zuträgliche Beinachse formiert, um eine ideale Körperhaltung zu erzielen. Wird die Grundhaltung, Tadasana, gut gemeistert, können die Prinzipien auf alle Asanas im Stehen angewendet werden, um diese gut auszurichten. Das führt zu mehr Stabilität und der Gleichgewichtssinn wird verbessert, auch im Altag. In den Standhaltungen oder Gehmeditationen, wird genau hin gespürt, hingesehen, um genau zu beobachten, wie die Füße sich in welcher Haltung formen oder wie sie sich auf- und abrollen. So ist es möglich Knie-, Hüft-, Rücken- und Nackenbeschwerden vorzubeugen oder Verspannungen aufzulösen.
Füße sind genauso individuell, wie das Gesicht eines Menschen. Somit lohnt es sich den Füßen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Denn die Ursache vieler Verspannungen in Rücken, Schultern, Nacken und Kiefermuskulatur, sowie mancher Fehlhaltung hat ihren Ursprung genau da. An unserer Basis. So manche Dysbalance lässt sich deshalb mit Fussyoga ausbessern. Durch die Kräftigung der Fußmuskulatur, der Ausrichtung der Gelenke zueinander, Gehmeditationen, sowie durch Dehnung und Fußmassagen.
Ganz besonders im Alter zeigt sich, woran es dem Fuß gemangelt hat, z.B. an Bewegung, gutem Schuhwerk oder Pflege. Ein Fussyogatraining sollte also immer Teil einer regelmäßigen Praxis sein, die erdet, flexibilisiert, kräftigt und entspannt.
Fußyoga ist eine Bereicherung und manch einer/e wundert sich, warum er/sie es nicht schon vorher mit in die eigene Praxis einbezog. Manchmal fühlt mensch sich danach wie auf Wolken.
copyright Tanja Lender 15.01.2021
